BODENFUNDE
10.7.25, 18 - 19.30 Uhr, TREFFPUNKT FOYER

Vortrag & Führung; Bodenfunde im MK&G: Formen, Spuren, Zeitbrunnen

Die Museumsaufsicht und Künstlerin Evgenia Tsanana hält einen Vortrag über Dinge, die wir normalerweise im Museum nicht sehen oder denen wir keine Aufmerksamkeit schenken. Sie schärft unseren Blick für das Ungesehene, das Leise, die Spuren. Sie werden staunen und ihr Museum so sehen wie noch nie. Im Anschluss an den Vortrag gibt es eine gemeinsame Entdeckungsrunde im Museum. Das Museum besteht nicht nur aus seinen Ausstellungen, sondern es ist auch ein Ort – ein Gebäude mit seinen Räumen, Beschaffenheit, Materialien, Oberflächen, mit seinem Licht, seinem Hall, seiner Luft und mit seiner Geschichte. Und auch mit seinem Fußboden. Dort ist erstaunlich viel zu finden. Überraschendes, Aufschlussreiches, Rätselhaftes, Geheimnisvolles, Berührendes, unerwartet Schönes. Es finden sich Spuren aller Art, Zeugnisse von vergangenen Ausstellungen, Aktivitäten, von Menschen, die dort arbeiten oder dort gewesen sind und gar von Tieren. Evgenia Tsanana zeigt einige der Entdeckungen, die sie in ihren unzähligen Gängen durch das Museum gemacht hat.

Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung per Mail (Link: event@justusbrinckmann.org) bis zum 5.7.2025  an, die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. 

 

Auf der Webseite des MK&G finden Sie alle Ausstellungen sowie weitere Veranstaltungen des Museums.


 

ARCHIV UNSERER VERANSTALTUNGEN

 

ZEITREISE FÜR GROSS & KLEIN! HEREINSPAZIERT IN VERGANGENE ZEITEN. MEHRGENERATIONENFÜHRUNG DURCH DIE PERIOD ROOMS DES MK&G
22.6.25, 10.30 Uhr

Wie wohnte man früher – und was galt als gemütlich oder schick? In dieser besonderen Führung begeben sich Menschen unterschiedlichen Alters auf eine Zeitreise durch vierhundert Jahre Wohnkultur, angefangen im 17. Jahrhundert. Die barocke Hamburger Stube, den eleganten Pariser Salon, die poppige Spiegelkantine und das schrille Glitzer-Teenie-Zimmer gilt es zu entdecken. Jedes Zimmer erzählt seine eigene Geschichte. Zwischen Staunen, Erinnern und Vergleichen entsteht ein lebendiger Austausch: Jüngere erspüren die Vergangenheit, Ältere teilen Erinnerungen – und manchmal ist es auch umgekehrt. Mit Mitmachfragen laden wir alle Generationen dazu ein, das Museum neu zu erleben. Ein spannungsreicher Rundgang für Groß und Klein.

WINE & GLITTER, 26.6.25, 18 Uhr

Let´s glitter & have some drinks! Sie haben uns bei der Glitzer-Preview sehr inspiriert. Besonders der DIY-Raum hat es so vielen von Ihnen angetan und es hat so viel Spaß gemacht, mit Ihnen zusammen kreativ zu sein. Jetzt treffen wir uns nach getanem Tagewerk, um genau das gemeinsam zu tun. Sie bringen einen kleinen Gegenstand mit, der ein Glitter-Upgrade brauchen könnte. Zunächst sehen wir uns gemeinsam die Installation "Puff Out" des Kollektivs mentalKLINIK im MK&G an. Kleiner Input - großer Output? Inspiriert durch all den Glitzer, nehmen wir uns unsere kleinen mitgebrachten Alltagsgegenstände vor und beglitzern sie bei einem Glas Wein, ein paar Snacks und netten Gesprächen. 

MITGLIEDERVERSAMMLUNG, 22.5.25, 17.30 Uhr 

RESPEKT! Die Kunst der Reparatur, Pinneberg Museum, 18.5.25, 11 Uhr 

Wir laden Sie herzlich ein zu einer exklusiven Führung durch die aktuelle Ausstellung „Respekt! Die Kunst der Reparatur“ im Pinneberg Museum. Als ehemalige Kuratorinnen des MK&G heißen uns Angelika Riley und Dr. Caroline Schröder sehr herzlich willkommen und wir entdecken gemeinsam die vielfältige Welt des Reparierens – zwischen Kunst, Kulturtechnik und kritischer Konsumreflexion.

KÜNSTLERINNENFÜHRUNG MIT HANNE FRIIS, 27.4.25, 11 Uhr 

Bei einer Künstlerinnenführung mit Hanne Friis am letzten Tag ihrer Ausstellung “Contemporary Craft. Hanne Friis” haben wir die Möglichkeit besondere Einblicke in das Schaffen der Künstlerin zu erhalten. Sie wird ihre Techniken erläutern und im Rahmen eines Meet & Greet gerne Ihre Fragen beantworten. Auch unsere Direktorin Tulga Beyerle freut sich darauf, Sie alle persönlich zu begrüßen.

KUNST-SNACK: LESUNG MIT DER SCHAUSPIELERIN KORNELIA KIRWALD
27.3.2025, 12.45 - 13.30 Uhr

Am letzten Donnerstag im März laden wir Sie wieder zur Mittagspause ins MK&G ein – und dieses Mal erwartet Sie ein besonderes literarisches Erlebnis!

Die Schauspielerin, Sprecherin, Sängerin und Literaturliebhaberin Kornelia Kirwald führt uns mit einer Wandellesung durch die Sammlung. An verschiedenen Stationen trägt sie sorgfältig ausgewählte Texte vor, die Bezüge zu den ausgestellten Werken herstellen. Die Reise führt von einem altägyptischen Weisheitstext über Goethes „Werther“ bis hin zu einem Brief von Paula Modersohn-Becker an die Mutter. Den literarischen Abschluss bildet ein Menü von Pucci bis Roth, das wir gemeinsam im Spiegelsaal genießen – mit einem kleinen Snack und Getränken.

FLEXIBLES SCHMÖKERN: LITERATUR AN BESONDEREN ORTEN
6.3.2025, 18.30 - 20.30 Uhr

Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit dem Flexiblen Schmøkern unser Museum mal anders zu erleben. Unser Partner, das Flexible Schmøkern, lädt ein, gemeinsam an besonderen Orten zu lesen. Die Lesenden lesen dabei in selbst mitgebrachten Lektüren oder können einen Büchertisch mit ausgewählten Büchern nutzen. Das jeweilige "Schmøkern" hat eine thematische Klammer, die sich durch den Ort ergibt. Hier im Museum geht es um das Thema “Raumdesign und Innenräume”. Im MK&G werden wir in ausgesuchten Sammlungsräumen zwischen Historismus und Barock gemeinsam lesen. Hier befindet sich auch die neu gestaltete Geschäftsstelle des Freundeskreises, in der wir uns darauf freuen, Getränke für Sie auszuschenken. Auch hier darf gelesen und im Kontrast zu den historischen Räumen das zeitgenössische Interior genossen werden. Um 18.30 Uhr findet der Einlass statt, danach ist Zeit, um den Büchertisch (Buchhandlung Cohen + Dobernigg) zu erkunden und ein Getränk einzunehmen. Von 19 bis 20 Uhr wird gelesen, danach lassen wir den Abend beim gemeinsamen Gespräch & Getränk ausklingen.

FREUNDESKREIS-PREVIEW "GLITZER"
26.2.2025, 18 Uhr

Wir laden Sie herzlich zu einer exklusiven Freundeskreis-Preview der neuen Ausstellung „Glitzer“ im MK&G ein. Glitzer funkelt und flirrt, fasziniert und empört – und das MK&G ist weltweit das erste Museum, das diesem außergewöhnlichen Material eine eigene Ausstellung widmet. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in Glitzer als Mittel des Protests, der Performance und der Popkultur sowie auf interaktive Elemente, bei denen Sie selbst Teil der Ausstellung werden können. Unser Wunsch: Tauchen Sie in die Welt des Glitzers ein – wir laden Sie ein, sich an diesem besonderen Abend selbst glitzernd zu kleiden und Teil des Funkelns zu werden! Sie sind herzlich eingeladen, eine Freundin oder einen Freund mitzubringen. An der Freundeskreis-Bar sorgt unser Gastropartner, das Weingut Kapellenhof 5, für noch mehr Genuss, während "sparkling" anlässlich von "Glitzer" eine ganz neue Bedeutung erhält.

KUNST-SNACK: MIT SILKE OLDENBURG
30.1.2025, 12.45-13.30 Uhr

Am letzten Donnerstag im Januar laden wir Sie zur ersten Mittagspause des Jahres ins MK&G ein. Nach einem kurzen Kunst-Input stärken wir uns bei Broten und Getränken und tauschen uns über das Gehörte aus. Berufe im MK&G: Wir lernen das Museum von innen kennen und treffen Silke Oldenburg, Leiterin der Abteilung Kommunikation. Seit 2011 am MK&G, kennt sie das Haus sehr gut und wird uns berichten, was sie inspiriert und welche Herausforderungen ihre Arbeit heute mit sich bringt.

KUNST-SNACK: MK&G MESSE UND CONTEMPORARY CRAFT "HANNE FRIIS"
mit Viktoria Lea Heinrich und Isabelle von Schilcher

28.11.2024, 12.45-13.30 Uhr

Am letzten Donnerstag im November laden wir Sie wieder herzlich zur Mittagspause ins MK&G ein. Nach einem kurzen Kunst-Input stärken wir uns gemeinsam bei Broten und Getränken im Freiraum und unterhalten uns über das Gesehene. Wir freuen uns, Sie an diesem Donnerstag gemeinsam zur Ausstellung Contemporary Craft: Hanne Friis und MK&G messe zu informieren. Erfahren Sie mehr über das Making-Of, die Bedeutung des Themas Kunsthandwerk für das MK&G und die Aussteller*innen der MK&G messe. Anschließend freuen wir uns darauf mit Ihnen beim gemeinsamen Essen im Freiraum ins Gespräch zu kommen.

AUSSTELLUNG UND KURATORINNENVORTRAG IM BUCERIUS KUNST FORUM
6.11.24, Vortrag 19-20 Uhr, kostenfreier Einlass in die Ausstellung ab 17 Uhr

Anlässlich der Ausstellung Flowers Forever. Blumen in Kunst und Kultur laden uns unsere Freunde vom Bucerius Kunst Club zu einer besonderen Veranstaltung ein. Am 6.11.24 sind Sie herzlich eingeladen, sich ab 17 Uhr die Ausstellung anzusehen und danach in einem exklusiven Kuratorinnenvortrag (19-20 Uhr) mehr über die Werke und die Entstehung der Ausstellung zu erfahren.

Flowers Forever versammelt Gemälde, Skulpturen, Fotografien, Medienkunst sowie Objekte aus Design und den Naturwissenschaften zu einem faszinierenden Rundgang durch die Kulturgeschichte der Blume vom Altertum bis heute. Dabei wird die bedeutende Rolle der Blume in Kultur, Mythologie, Religion, Politik, Ökonomie und Ökologie behandelt sowie die Allgegenwart der Blume als Symbol und Naturphänomen aufgezeigt.

MK&G MESSE-SPECIAL: DEPOT-FÜHRUNG KUNSTGEWERBE UND DESIGN
16.10.24, 13-14.30 Uhr (Termin 1) und 17.10.24, 13-14.30 Uhr (Termin 2)

Entdecken Sie unsere verborgenen Schätze! Wir laden Sie herzlich zu einer exklusiven Depot-Führung mit Klaus Stemmler, dem Sammlungsmanager der Abteilung Kunstgewerbe und Design, ein. Erleben Sie hautnah, welche einzigartigen Kunstwerke und Designobjekte in unserem Depot gelagert werden. Hierzu gehören auch die Ankäufe der Preisträger*innen des Justus Brinckmann Preises, der im Rahmen der MK&G messe vergeben wird.

KUNST-SNACK: BAUHAUS-STAR IM MK&G
26.9.2024, 12.45-13.30 Uhr

Am letzten Donnerstag im September laden wir Sie wieder herzlich zur Mittagspause ins MK&G ein. Nach einem kurzen Kunst-Input stärken wir uns gemeinsam bei Broten und Getränken im Freiraum und unterhalten uns über das Gesehene. Viktoria Lea Heinrich, Leiterin der Sammlung Kunstgewerbe und Design, stellt das berühmte Tee-Extraktkännchen Modell MT 49 / ME 8 von Marianne Brandt vor. Dieses Bauhaus-Ikonenstück aus dem Jahr 1924 wurde kürzlich für das Museum erworben und bereichert nun unsere Sammlung. Erfahren Sie mehr über die faszinierende Geschichte, die spannende Auktion und die Bauhaus-Gestaltungsprinzipien.

KUNST-SNACK mit Christine Kitzlinger
29.8.2024, 12.45-13.30 Uhr

Am letzten Donnerstag im August laden wir Sie wieder herzlich zur Mittagspause ins MK&G ein. Nach einem kurzen Kunst-Input stärken wir uns gemeinsam bei Broten und Getränken im Freiraum und unterhalten uns über das Gesehene. Christine Kitzlinger, Leiterin der Sammlung Europäisches Kunsthandwerk und Skulptur, stellt uns ein Highlight der Sammlung vor: Die Schüssel aus dem Service der bedeutendsten Kunstmäzenin der Renaissance: Isabella d’Este, Markgräfin von Mantua. Zum 500. Jubiläum dieser Majolika hat das MK&G Dank freundlicher Förderung der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius ein digitales Storytelling zur Entstehung, Herstellung und Bedeutung der Schüssel entwickelt, das bei der Veranstaltung vorgestellt wird.

KURATORENFÜHRUNG "ANNA HAIFISCH. BIS HIERHIN LIEF'S NOCH GUT"
10.7.2024, 17 Uhr

Simon Klingler (Kurator der Ausstellung) führt uns durch die Ausstellung der Künstlerin Anna Haifisch "Bis hierhin lief´s noch gut". Er wird uns die Bilder der Billbird-Edition vorstellen und einen Einblick in die Ausstellung geben.

 

"FESTE FEIERN!" UND FLEXIBLES FLIMMERN MIT "MARIE ANTOINETTE" IM SPIEGELSAAL
27.6.2024 (Abendvorstellung) und 29.6.2024 (Nachmittags- und Abendvorstellung)

Anlässlich der Ausstellung "Feste Feiern!" laden wir Sie gemeinsam mit dem mobilen Kino “Flexibles Flimmern” zu einer Kinovorstellung von “Marie Antoinette” (2006) in den Spiegelsaal ein. Wer möchte, kann zunächst die Ausstellung anschauen - anschließend verweilen wir im und um den Spiegelsaal und stimmen uns mittels passender Snacks und Getränke (Selbstzahler) auf Versailles und den Hof von Marie Antoinette ein. Flexibles Flimmern ist ein mobiles Kino in Hamburg, welches seit 2006 Filme an passenden Orten inszeniert. Vor den Vorstellungen gibt es oft Führungen, Konzerte, Lesungen und meist passende Speisen und Getränke.

PREVIEW "INSPIRATION CHINA"
19.6.2024, 17 Uhr

„Inspiration China“ bildet den zweiten Teil der neuen Sammlungspräsentation Ostasien im MK&G. Kaiserliche Porzellane, Schnitzlacke, Ritualbronzen sowie Malerei, Kalligrafie und Grafik vermitteln Prinzipien und Grundlagen chinesischer Gestaltung. Die Neupräsentation wurde durch den MK&G Freundeskreis, die Justus Brinckmann Gesellschaft, gefördert. Am Tag vor der offiziellen Eröffnung laden wir Sie als unsere Mitglieder daher ein, die Ausstellung exklusiv zu besuchen. Es erwartet Sie eine Einführung durch die Kuratorin Dr. Wibke Schrape und Getränke an der Freundeskreis-Bar. Gern dürfen Sie Personen einladen und mitbringen. Nutzen Sie die Gelegenheit besondere Menschen an den Vorteilen Ihrer Mitgliedschaft teilhaben zu lassen. Zeigen Sie Ihr Lieblingsmuseum, treffen Sie sich und genießen Sie in Ruhe und vor allen anderen diese Ausstellung.

MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2024

Die Mitgliederversammlung 2024 fand am 13.6.2024 im Spiegelsaal des MK&G statt.

KUNST-SNACK: SANDRA MAWUTO DOTOU. "CONSCIOUS AND COLLECTIVE LOVE"
30.5.2024, 12.45-13.30 Uhr

An diesem letzten Donnerstag im Monat laden wir Sie wieder herzlich zur Mittagspause ins MK&G ein. Nach einem kurzen Kunst-Impuls in einer aktuellen Ausstellung oder der Sammlung, stärken wir uns gemeinsam bei Broten und Getränken im Freiraum und unterhalten uns über das Gesehene. Am 30.5. führt uns Sandra Mawuto Dotou, aktuelle Resident*in des Fonds für Junges Design, durch die Ausstellung „Conscious and Collective Love“. Dotous Designkonzepte und partizipative Formate verbinden Aufklärung, Nächstenliebe und Aktivismus mit Gestaltung. Was verstehen wir unter Nächstenliebe innerhalb einer Gemeinschaft und wie leben wir sie? Diese Fragen stellt die Kommunikationsdesigner*in im Ausstellungsprojekt. Entstanden ist ein kollektiv gestalteter Begegnungsort. 

FÜHRUNG: INNERE STRUKTUREN - ÄUßERE RHYTHMEN. ZEITGENÖSSISCHES ARABISCHES UND PERSISCHES GRAFIKDESIGN
23.5.2024, 18-19 Uhr

Erfahren Sie mehr über aktuelle Entwicklungen im globalen Designdiskurs. Unsere Justus Brinckmann Volontärin Jasmin Holtkötter, die das Projekt leitet, führt uns durch die kürzlich eröffnete Ausstellung „Innere Strukturen – Äußere Rhythmen: Zeitgenössisches arabisches und persisches Grafikdesign“. Ausgangspunkt der Ausstellung ist die Idee, dass die 28 arabischen und die daraus abgeleiteten 32 persischen Buchstaben eine innere Struktur bilden, die sie als verwandte Schriften zusammenhält. Zugleich folgen sie einem äußeren Rhythmus, der von Musik, Poesie, kulturellen Dynamiken und der Kraft politischer Bewegungen bestimmt wird. Trotz religiöser, sprachlicher, ethnischer, politischer und gesellschaftlicher Unterschiede in der SWANA-Region (Südwestasien und Nordafrika) dienen die arabischen und persischen Schriftsysteme als verbindende Elemente über nationale Grenzen hinweg. Zu sehen sind Plakate, Videos, Animationen, Murals, Installationen, Bücher und Schriftarten von 33 Gestalter*innen und Studios aus der SWANA-Region sowie der Diaspora.

"ENTDECKE MIT UNS: MK&G, KUNST & KULTUR IN NETTER GESELLSCHAFT"
25.4.2024, 17.30 Uhr, Büro vom MK&G Freundeskreis

Haben Sie sich nicht schon immer gewünscht, sich mit anderen über Ihr Lieblingsobjekt im MK&G auszutauschen, zusammen Museums-Momente zu teilen oder in angenehmer Gesellschaft an Ausstellungseröffnungen teilzunehmen? Der MK&G Freundeskreis lädt alle Interessierten herzlich dazu ein, sich zu treffen und gemeinsam ein neues Format zu gestalten: von Mitgliedern für Mitglieder und Ihre Freund*innen. Wir wollen unsere Museumserlebnisse miteinander teilen! Bei unserem ersten Treffen möchten wir in netter Atmosphäre bei einem Getränk zusammenkommen, uns austauschen und erste Ideen für unser gemeinsames Programm sammeln. Wir wollen uns regelmäßig treffen, aber natürlich ohne Verpflichtung zur fortlaufenden Teilnahme, auch Schnuppern ist jederzeit erlaubt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur die Freude am gemeinsamen Kulturerleben. Und selbstverständlich dürfen Sie gerne eine Freund*in mitbringen! Vielleicht ist dies sogar eine großartige Gelegenheit, Ihrem Gast Ihr Lieblingsmuseum genauer vorzustellen.

KURATOR*INNENFÜHRUNGEN ZU DER AUSSTELLUNG "FESTE FEIERN!"
mit Manuela van Rossem und Frank Hildebrandt
10.4.2024, 11 Uhr und 18.4.2024, 16 Uhr

“FESTE FEIERN!” ist der verheißungsvolle Titel der kürzlich eröffneten Ausstellung im MK&G. Für den Freundeskreis veranstalten wir zwei exklusive Kurator*innen-Führungen. Erfahren Sie im Gespräch mit den Kurator*innen Manuela van Rossem und Frank Hildebrandt mehr über die Festkultur von der Antike bis zur Gegenwart. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen Feste und Feierlichkeiten der griechischen und römischen Antike vom 6. Jahrhundert v. Chr. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr. Wussten Sie, dass Feste grundsätzlich aus vier Abschnitten bestehen? Der Prozession, dem Ritual, dem Wettkampf und dem gemeinsamen Essen und Trinken. Bildergeschichten auf Amphoren, Schalen, Skulpturen, Objekte und Reliefs erzählen in der Ausstellung facettenreiche Geschichten, aber auch das Münchner Oktoberfest oder das Heavy Metal Festival in Wacken wird in diesem Kontext betrachtet.

MK&G DESIGN TALK: BENJAMIN UNTERLUGGAUER IM GESPRÄCH MIT TULGA BEYERLE (DIREKTORIN MK&G)
4.4.2024, um 18.30 Uhr

Das MK&G versteht sich als ein Haus für Diskurse und sieht die Frage der Gestaltung unserer Welt als eines der wichtigsten Themen unserer Zeit. In lockerer Reihe lädt der Freundeskreis zu den „MK&G Design Talks“ professionelle Gestalter*innen verschiedener Disziplinen ein. Der Freundeskreis hat die Produktion von Benjamin Unterluggauers Projekt “Rollercoaster” (Sitzmöbel) für das MK&G finanziert, die perfekte Gelegenheit, um sich dort zu treffen und mit dem Designer zu sprechen! Benjamin Unterluggauer ist Interface- und Produktdesigner und war 2021 der zweite Resident am MK&G im Rahmen des Residenzprogramms “Fonds Junges Design”. Welche Bedingungen muss Design erfüllen, und wie wirkt es in die Gesellschaft hinein? Wie passen sich Designer*innen den jeweiligen Gegebenheiten an? Der Austausch mit Tulga Beyerle verspricht interessante Einblicke. Genießen Sie einen Drink an der MK&G Freundeskreis-Bar und erfahren Sie mehr über den Rollercoaster, zeitgenössisches Design und Benjamin Unterluggauers Arbeit!

DAS HEUTIGE MUSEUM FÜR KUNST UND GEWERBE ALS BAUDENKMAL - EINE KOOPERATION MIT DEM DENKMALVEREIN HAMBURG
14.3.2024, um 16 und 17 Uhr

Schon lange gab es die Idee eine kleine Expertenführung zum Bauwerk und der Geschichte sowie den fest verbauten, architektonischen Elementen im Gebäude, welches heute das MK&G ist, zu veranstalten. Der junge Hamburger Justus Brinckmann wollte die Qualität in den handwerklichen Künsten sichern, indem er den Kunsthandwerkern Vorbilder verschiedener Kulturen präsentierte. Die auf dieser Idee basierende Sammlung ist das Herz des MK&G und Grundlage für viele weitere Ausstellungen und Projekte vor Ort. Brinckmann initiierte die Gründung und den Bau des Hauses, das 1874-76 vom damaligen Baudirektor Carl Zimmermann im Renaissancestil entworfen wurde. Neben Schauräumen und Depots war auch die Gewerbeschule hier zu Hause, die später in die HFBK umzog. Von der bewegten Bau- und Nutzungsgeschichte wird uns der Denkmalpfleger Albert Schett berichten, der das Museum seit vielen Jahren betreut.

KUNST-SNACK: LINDA FREGNI NAGLER Fotografie neu ordnen: Blickinszenierung, mit Dr. Esther Ruelfs, am 29.2.2024, 12.45-13.30 Uhr

Wir laden Sie herzlich zur Mittagspause ins MK&G ein. Nach einem kurzen Kunst-Impuls in einer aktuellen Ausstellung oder der Sammlung, stärken wir uns gemeinsam bei Broten und Getränken im Freiraum. Am 29.2. führt uns Dr. Esther Ruelfs (Leitung und Kuratorin der Sammlung Fotografie und Neue Medien) durch die Ausstellung LINDA FREGNI NAGLER Fotografie neu ordnen: Blickinszenierung. Linda Fregni Nagler verbindet ihre Werkgruppe „How to Look at a Camera“ auf assoziative Weise mit ausgewählten Fotografien aus der Sammlung des MK&G. Die Zusammenstellung verhandelt zwei zentrale Aspekte des Mediums Fotografie: Anschauen und Angeschaut-Werden, Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit. 

Auf Entdeckungstour im MK&G: Die Geheimfächer des Kabinettschranks aus Neapel
18.1. und 22.2.2024, 16.30 - 17.30 Uhr

Wie wird eigentlich das Innenleben eines Kabinettmöbels gestaltet, das in der Renaissance zur Aufbewahrung gesammelter Kunstkammerschätze dient? Was verbirgt sich hinter der Fassade, welche Materialien werden verwendet und wie lassen sich die vielen Geheimfächer öffnen?

Im Fokus der Führung von Christine Kitzlinger, Kuratorin und Leitung der Sammlung Europäisches Kunsthandwerk und Skulptur und Carola Klinzmann, Restauratorin für Möbel und Holzobjekte, steht ein Möbel des MK&G, dessen komplexes Bildprogramm und technologische Raffinessen wie die ausziehbare Schreibplatte mit drehbarer Weltkarte auf keinen geringeren als König Philipp II. von Spanien (1527-1598) als Auftraggeber verweisen.

In dieser Führung erhalten Sie einen exklusiven Einblick in das Innere dieses einzigartigen Möbels, das die ganze Welt im kleinen Schrank vereint.

BEHIND THE SCENES. DAS DEPOT DER SAMMLUNG MODE & TEXTIL
am 7.2. und 14.2.2024, 16.45-17.45

Die Sammlung Mode und Textil im MK&G umfasst an die 25.000 Objekte – Damen-, Herren- und Kinderkleidung, Accessoires, Spitzen und Stickereien sowie Gewebe, Textilkunst, Tapisserien und Teppiche, von der Antike bis heute. Die umfangreiche Sammlung dokumentiert künstlerisches Schaffen, Gestaltung und Handwerk an Beispielen von Haute Couture, Prêt-à-porter, Werkstätten und Ateliers. Nicht alles ist sichtbar präsentiert, die meisten Stücke befinden sich im Depot der Sammlung auf dem Dachboden des Museums. Bisrat Negassi, Leitung der Sammlung Mode und Textil im MK&G, und Jenny Brauer, Sammlungsverwalterin, gewähren uns besondere Einblicke ins Depot und stellen uns ihre Ideen für die Sammlung vor.

KUNST-SNACK PROVENIENZFORSCHUNG AM MK&G: HENRY UND EMMA BUDGE
am 25.1.2024, 12.45-13.30

Jeden letzten Donnerstag im Monat laden wir Sie herzlich zur Mittagspause ins MK&G ein. Nach einem kurzen Kunst-Input in einer aktuellen Ausstellung oder der Sammlung, stärken wir uns gemeinsam bei Broten und Getränken im Freiraum. Am 25.1. führt uns Dr. Silke Reuther (wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Provenienzforschung) auf den Spuren von Henry und Emma Budge durch das Museum. Die Budges waren aus Deutschland stammende Juden, die in den USA gelebt hatten und sich 1903 in Hamburg niederließen. Sie bedachten das Museum für Kunst und Gewerbe mit zahlreichen Schenkungen. Wir starten im Spiegelsaal. Dieser wurde ursprünglich 1909 im Budge-Palais errichtet. In den 1980er Jahren wurde er in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Denkmalschutzamt in das Museum überführt.

Hinweise: Programmänderungen vorbehalten. Es gelten bei den JBG Veranstaltungen die zum Veranstaltungszeitpunkt gültigen Coronaregelungen des MK&G.

Während einiger unserer Veranstaltungen entstehen Foto-und Filmaufnahmen, die für Medien- und Marketingzwecke verwendet werden. Sollten Sie nicht fotografiert und gefilmt werden wollen, sprechen Sie uns bitte an. Vielen Dank. 

 

backtotop